BAUBESCHREIBUNGEN
Nach Ausstellungen in der IHK Berlin (17.11. bis 1. 12.2023) und im Kongresshotel Potsdam (4.12.2023 bis 6.01.2023) werden die 15 Häuser und weitere Bausteine an eine Kita in Berlin und eine Kita in Brandenburg verschenkt. Hier dürfen die Kinder dann ihre eigenen Häuser bauen.
Ulla Schmidt Bundesministerin a.D.
Das Brandenburger Tor
Hausnummern: 1
Senator Christian Gaebler
Wohnblock eines neuen
Berliner Stadtquartiers
Hausnummer: 20-45
Bauherr: Christian Gaebler
Bernd Rubelt
Traumschloß
Hausnummern: 2022
Dennis Wisbar
Haus der Begegnung
Hausnummer: 7
Gayle Tufts
Bau der Vielfalt
Hausnummer: 17
Sergei Tchoban
Haus 21
Hausnummer: 21
Tanja Wielgoß
Das Fußballerinnenhaus
Hausnummern: 13 und 29
Thilo Warlich
Das Brückenhaus
Hausnummer: 111
Christian Schenk
Stadion der Gemeinsamkeit
Hausnummer: 2025
Christian Awe
Urbanity - Ein offener Raum für Freiheit, Dialog, Natur und kulturelles Miteinander
Hausnummer: 2023F
Tim-Oliver Müller
Max-Haus - maximal ausgenutzt,
kosteneffizient und kreativ
Hausnummer: 13
Andreas Boehlke
Dachgeschoss
im Brandenburger Tor
Hausnummer: 1989
Marion Uhrig-Lammersen
Der Rohbau
Hausnummern: 8
-
Cherno Jobatey
Inklusives-generationenübergreifendes Wohnen
Hausnummer: 56
Nils Busch-Petersen
Drüber wohnen
Hausnummer: 48
BAUBESCHREIBUNGEN
Nach Ausstellungen in der IHK Berlin (17.11. bis 1. 12.2023) und im Kongresshotel Potsdam (4.12.2023 bis 6.01.2023) werden die 15 Häuser und weitere Bausteine an eine Kita in Berlin und eine Kita in Brandenburg verschenkt. Hier dürfen die Kinder dann ihre eigenen Häuser bauen.
Ulla Schmidt Bundesministerin a.D.
Das Brandenburger Tor
Hausnummern: 1
Senator Christian Gaebler
Wohnblock eines neuen
Berliner Stadtquartiers
Hausnummer: 20-45
Bauherr: Christian Gaebler
Bernd Rubelt
Traumschloß
Hausnummern: 2022
Dennis Wisbar
Haus der Begegnung
Hausnummer: 7
Gayle Tufts
Bau der Vielfalt
Hausnummer: 17
Sergei Tchoban
Haus 21
Hausnummer: 21
Tanja Wielgoß
Das Fußballerinnenhaus
Hausnummern: 13 und 29
Thilo Warlich
Das Brückenhaus
Hausnummer: 111
Christian Schenk
Stadion der Gemeinsamkeit
Hausnummer: 2025
Christian Awe
Urbanity - Ein offener Raum für Freiheit, Dialog, Natur und kulturelles Miteinander
Hausnummer: 2023F
Tim-Oliver Müller
Max-Haus - maximal ausgenutzt,
kosteneffizient und kreativ
Hausnummer: 13
Andreas Boehlke
Dachgeschoss
im Brandenburger Tor
Hausnummer: 1989
Marion Uhrig-Lammersen
Der Rohbau
Hausnummern: 8
-
Cherno Jobatey
Inklusives-generationenübergreifendes Wohnen
Hausnummer: 56
Nils Busch-Petersen
Drüber wohnen
Hausnummer: 48
BAUBESCHREIBUNGEN
Nach Ausstellungen in der IHK Berlin (17.11. bis 1. 12.2023) und im Kongresshotel Potsdam (4.12.2023 bis 6.01.2023) werden die 15 Häuser und weitere Bausteine an eine Kita in Berlin und eine Kita in Brandenburg verschenkt. Hier dürfen die Kinder dann ihre eigenen Häuser bauen.
Ulla Schmidt Bundesministerin a.D.
Das Brandenburger Tor
Hausnummern: 1
Senator Christian Gaebler
Wohnblock eines neuen
Berliner Stadtquartiers
Hausnummer: 20-45
Bernd Rubelt
Traumschloß
Hausnummern: 2022
Dennis Wisbar
Haus der Begegnung
Hausnummer: 7
Gayle Tufts
Bau der Vielfalt
Hausnummer: 17
Sergei Tchoban
Haus 21
Hausnummer: 21
Tanja Wielgoß
Das Fußballerinnenhaus
Hausnummern: 13 und 29
Thilo Warlich
Das Brückenhaus
Hausnummer: 111
Christian Schenk
Stadion der Gemeinsamkeit
Hausnummer: 2025
Christian Awe
Urbanity - Ein offener Raum für Freiheit, Dialog, Natur und kulturelles Miteinander
Hausnummer: 2023F
Tim-Oliver Müller
Max-Haus - maximal ausgenutzt,
kosteneffizient und kreativ
Hausnummer: 13
Andreas Boehlke
Dachgeschoss
im Brandenburger Tor
Hausnummer: 1989
Marion Uhrig-Lammersen
Der Rohbau
Hausnummern: 8
Cherno Jobatey
Inklusives-generationenübergreifendes Wohnen
Hausnummer: 56
Nils Busch-Petersen
Drüber wohnen
Hausnummer: 48
In diese Kitas gehen die Häuser. Die Kinder dürfen die Häuser abbauen und die bunten
Steine behalten
In diese Kitas gehen die Häuser. Die Kinder dürfen die Häuser abbauen und die bunten Steine behalten
An diese Kitas werden die Häuser gespendet
-
Kinder- und Familienzentrum Schillerstraße
Die Kita betreut wir nach dem Prinzip der Offenen Arbeit derzeit insgesamt 115 Kinder.
Davon besuchen die Kinder zwischen einem und zweieinhalb Jahren das "Nest" (aktuell sind dort 37 Kinder untergebracht), die restlichen 78 Kinder zwischen zwei Jahren und Schuleintrittsalter bewegen sich frei in den Räumlichkeiten. Umgeben ist das Kinder- und Familienzentrum Schillerstraße von einem großzügigen Garten mit viel Grün und einem neu gestalteten Spielplatz. Im Winter freuen sich die Kinder aber auch darauf mit den bunten Steinen spielen zu können.
-
Kita an der Mesche (Brandenburg)
In der Kita werden insgesamt bis zu 120 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt, individuell in ihrer Entwicklung begleitet, betreut und gefördert.
Die Kinder wählen im Rahmen des Offenen Konzeptes selbstständig aus, in welchem der
Themenräume sie spielen bzw. ein pädagogisches Angebot wahrnehmen möchten. Sie können sich in ihrem eigenen Tempo, frei nach ihren Wünschen und Interessen entfalten. Die Altersmischung der Kinder ermöglicht zusätzlich ein voneinander lernen. Zu den Themenräumen gehört auch ein Bauraum. Hier werden die Kinder die ’Traumhäuser’ auseinanderbauen und ihre eigenen Häuser bauen können.
Die Kita betreut wir nach dem Prinzip der Offenen Arbeit derzeit insgesamt 115 Kinder.
Davon besuchen die Kinder zwischen einem und zweieinhalb Jahren das "Nest" (aktuell sind dort 37 Kinder untergebracht), die restlichen 78 Kinder zwischen zwei Jahren und Schuleintrittsalter bewegen sich frei in den Räumlichkeiten. Umgeben ist das Kinder- und Familienzentrum Schillerstraße von einem großzügigen Garten mit viel Grün und einem neu gestalteten Spielplatz. Im Winter freuen sich die Kinder aber auch darauf mit den bunten Steinen spielen zu können.
In der Kita werden insgesamt bis zu 120 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt,
individuell in ihrer Entwicklung begleitet, betreut und gefördert.
Die Kinder wählen im Rahmen des Offenen Konzeptes selbstständig aus, in welchem der
Themenräume sie spielen bzw. ein pädagogisches Angebot wahrnehmen möchten. Sie können sich in ihrem eigenen Tempo, frei nach ihren Wünschen und Interessen entfalten. Die Altersmischung der Kinder ermöglicht zusätzlich ein voneinander lernen. Zu den Themenräumen gehört auch ein Bauraum. Hier werden die Kinder die ’Traumhäuser’ auseinanderbauen und ihre eigenen Häuser bauen können.
KitaNow hilft Ihnen eine Kita für Ihr Kind zu finden.
KitaNow revolutioniert die Kita-Suche: Mit diesem Service können Eltern enorm viel Zeit bei der Suche nach einem geeigneten Kita-Platz einsparen.
Durch moderne Technologie, intelligente Algorithmen und eine nutzerfreundliche Plattform KitaNow Familien und Kitas effizient und passgenau zusammen.
KitaNow revolutioniert die Kita-Suche: Mit diesem Service können Eltern enorm viel Zeit bei der Suche nach einem geeigneten Kita-Platz einsparen.
Durch moderne Technologie, intelligente Algorithmen und eine nutzerfreundliche Plattform KitaNow Familien und Kitas effizient und passgenau zusammen.
KitaNow hilft Ihnen eine Kita für Ihr Kind zu finden.
Hierfür konnten wir eine Schirmherrin und ein Schirmherr gewinnen. Schirmherrin ist Ulla Schmidt, Ministerin a.D., Schirmherr ist Senator Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin. Mit dieser Aktion wollen wir die Aufmerksamkeit auf die Berufe der Bauwirtschaft lenken, Berufe für die technisches Interesse, handwerkliches
Geschick sowie Genauigkeit und Sorgfalt wichtig sind. Neue Technologien, Digitalisierung und mehr Nachhaltigkeit werden den Bau in den kommenden Jahren stark verändern. Die Bauwirtschaft ist eine innovative Branche. Schon als Kind werden wir - sei es mit dem Bau von Sandburgen oder dem Gestalten eines Hauses mit Bausteinen in unserer Kreativität herausgefordert.
KitaNow revolutioniert die Kita-Suche: Mit diesem Service können Eltern enorm viel Zeit bei der Suche nach einem geeigneten Kita-Platz einsparen.
Durch moderne Technologie, intelligente Algorithmen und eine nutzerfreundliche Plattform KitaNow Familien und Kitas effizient und passgenau zusammen.
SPONSOREN UND UNTERSTÜTZER
Fotos von Michael Fahrig (www.fahrig-fotografie.de) // Musikalische Begleitung von Lina Piacentini (www.linapiacentini.com)
Fotos von Michael Fahrig (www.fahrig-fotografie.de) Musikalische Begleitung von Lina Piacentini (www.linapiacentini.com)